Der Holunder steht wieder in voller Blütenpracht. Die Heilkraft des Holunder stärkt die Gesundheit und das Immunsystem. Schon in der Antike galt die Pflanze als wichtige Naturmedizin. Ihre Wirkstoffe befinden sich in den Wurzeln, Blättern, Blüten und Beeren. Holunder hilft nicht nur bei Erkältungskrankheiten, sondern auch bei der Behandlung von kleinen Wunden, Insektenstichen und Verbrennungen […] Read more
Die Heilpflanze Schwarzer Rettich hat eine reinigende, schleimlösende, beruhigende, antioxidative, antimikrobielle, antibakterielle, krampflösende, harntreibende und krebhemmende Wirkung auf den Organismus. Der medizinische Wirkstoff des Schwarzen Rettichs findet sich in seiner frischen Wurzel, die ab Mai frisch geerntet werden kann. In der Naturapotheke der Alpen findet schwarzer Rettich vor allem bei Erkältungskrankheiten, aber auch bei Gicht [... Read more
Gesunder Holunder hat einen festen Platz in der Alpen-Kulinarik. Für die genussreiche Küche und zum Heilen ist er ein Tausendsassa, der uns gleich zweimal im Jahr reich beschenkt. Nicht zuletzt aufgrund seiner Farbe und des Geschmacks ist der schwarze Holunder in der Alpen-Kulinarik und als Heilmittel sehr beliebt. Neben den Holunderblüten im Frühjahr lassen sich […] Read more
Heilwirkung des Holunder in der Alpenmedizin. Sirup aus Holunderblüten und Holler Kiacherl. Rezepte aus der Alpenschau-Küche. Die „Mystik des Holunder“. Laut Wikipedia gehört Holunder zur Familie der Moschuskrautgewächse. Es gibt zehn Arten von Holunder, von denen drei in Mitteleuropa heimisch sind. Am bekanntesten ist der Schwarze Holunder. Im heutigen Sprachgebrauch meist verkürzt als „Holunder“ bezeichnet. […] Read more