Gesunder Holunder hat einen festen Platz in der Alpen-Kulinarik. Für die genussreiche Küche und zum Heilen ist er ein Tausendsassa, der uns gleich zweimal im Jahr reich beschenkt.
Nicht zuletzt aufgrund seiner Farbe und des Geschmacks ist der schwarze Holunder in der Alpen-Kulinarik und als Heilmittel sehr beliebt.
Neben den Holunderblüten im Frühjahr lassen sich auch die Vitamin-C-reichen Beeren in vielfältige Genüsse in den Alpenküchen verwandeln. Ein besonderes Rezept für Hollerkoch stellen wir euch in folgendem Beitrag vor.
.
Holunder ist eine unserer ältesten und vielseitigsten Heilpflanzen der Alpen mit erstaunlichen Heilkräften und gehört damit in jede Hausapotheke. Anwendungen und Rezepte >>>
Gesunder Holunder – Die Heilwirkung der Holunderbeeren
Holundersaft aus Holunderbeeren stärkt die Abwehrkräfte, lindert Ischias- sowie Nervenschmerzen, reinigt den Darm und unterstützt den Körper bei viralen Infektionen.
Ebenso stärken die Beeren das Herz und können den Blutdruck senken. Gute Erfahrungen haben wir bereits selbst mit ungesüßtem Holunderbeerensaft bei Halsweh gemacht.
Für den antioxidativen Effekt des Holunders scheinen ebenfalls vor allem die Beeren verantwortlich zu sein. Die Beeren enthalten Falvonoide und Phenole, die oxidativen Stress reduzieren und als „Radikalfänger“ aktiv sind.
.
.
Holunder tut Wunder – Rezepte aus der Alpen-Kulinarik
Die Holunderbeeren sind reich an Vitaminen und somit äußerst gesund. Sie stärken das Immunsystem und sind hilfreich bei Stress.
Die kleinen, schwarzen Holunderbeeren sind roh nicht zu verzehren, da sie Blausäure enthalten. Beim Erhitzen wird die Blausäure jedoch zerstört und übrig bleiben die vielen gesunden Inhaltsstoffe der leckeren Beeren.
Alpen-Kulinarik – Holundersaft aus Holunderbeeren
Der nächste Winter und die Erkältungszeit kommt bestimmt…
Vorweg ein kleiner Tipp: Auch ein Holunderbeeren-Tee kann schnelle Linderung bei Erkältung bringen. Für den Beerentee wird lediglich ein Esslöffel der Beeren mit 250 ml kochendem Wasser überbrüht und zehn Minuten ziehen gelassen.
Rezept für Holunderbeeren-Saft
Zutaten:
- 1200 g frische Holunderbeeren
- 500 ml Wasser
- 200 g Zucker
Zubereitung:
Holunderdolden in einen Topf geben und vollkommen mit Wasser bedecken. So kommen auch evt. vorhandene Kleintiere heraus. Dann Wasser abgießen. Danach die Beeren verlesen, d.h. von den Dolden zupfen. Dabei möglichst nur die schwarzen Beeren nehmen und wiegen.
Anschließend in einen Topf geben und Wasser dazugeben. Deckel auf den Topf legen, aufkochen und ca. 50-60 Minuten kochen lassen. Anschließend das Ganze nun durch ein Sieb gießen.
Die Beeren werden dann in ein Geschirrtuch oder ein Stoffsäckchen gegeben. Dieses muss man fest ausdrücken und die Beeren dabei zerquetschen.
Den ausgedrückten Saft wieder in den Topf geben und den Zucker dazugeben. Unter ständigem Rühren aufkochen und ca. 5-8 Minuten kochen lassen. Anschließend in eine Flaschen füllen, diese fest verschließen und bis zum Gebrauch dunkel aufbewahren.
ANWENDUNG: Bei Erkältung oder zur Vorbeugung in der kalten Jahreszeit mehrmals täglich einen Esslöffel vom Holunderbeerensaft einnehmen.
(Quelle: www.kochbar.de)
.
.
Alpen-Kulinarik – Hollerkoch mit Holunderbeeren
Ein besonderes Rezept aus der Alpenküche ist dieses Hollerkoch. Es ist das perfekte Gericht um sich und seiner Gesundheit etwas Gutes zu tun.
Zutaten
- 500 g Hollerbeeren (abgerebelt, ohne Stängel)
- 100 g Natürlich Rohrzucker
- ½ l Wasser
- 1 Bio Zimtrinde
- 5 Bio Gewürznelken
- 1 Pkg. Bio Vanillezucker
- 250 g BIO-Zwetschken
- 1 BIO-Apfel
- 1 Bio-Vanille Puddingpulver
Zubereitung
Die Holunderbeeren abrebeln und die feinen Stängel abzupfen. Eine mühselige Arbeit, die sich aber lohnt. Die Holunderbeeren, den Zucker und Wasser zum Kochen bringen und eine halbe Stunde leicht köcheln lassen.
Zwetschgen entsteinen und schneiden, den Apfel schälen und schneiden. Die Zwetschgen, den Apfel, die Zimtrinde, die Nelken und den Vanillezucker dazugeben und wieder ca. 1/2 Stunde köcheln lassen. Immer wieder umrühren!
Das Puddingpulver mit Wasser anrühren und zum Holler geben. Gut einköcheln lassen und genießen.
Eine natürliche Lebensweise, mit einer abwechslungsreichen Ernährung aus saisonalen, regionalen, biologischen Lebensmittel und einer positiven Lebenseinstellung tragen in der Alpen-Kulinarik viel zu unserer Gesundheit bei.
Alles über die Heilwirkung des Holunder und weitere Rezepte – findet ihr hier >>>
Achtung! Die Empfehlungen und Gesundheits-Tipps auf unserer Seite können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen! Bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden sollte man deshalb unbedingt Arzt oder Apotheker zu Rate ziehen!
Alpen-Kulinarik in Österreich
Österreich ist reich an kulinarischen Köstlichkeiten, die sich in seinen Regionen oft über Jahrhunderte hinweg entwickelt haben – die österreichische Küche ist eine kulinarische Entdeckungsreise wert. Lassen Sie sich in die Welt der Kulinarik entführen – hier weiterlesen >>>.
Viele besondere Rezepte findet ihr auch in unserer
Kategorie “Alpen-Kulinarik” >>>
Der Krebs-Skandal
“Nur 3% aller Krebsopfer sterben an Krebs… die restlichen 97% sterben an ihrer Unwissenheit!” Geheim gehaltene Studien und Insider-Informationen aus erster Hand über Krebsheilung – hier weiter.
Spiegelungen zwischen Körper und Seele
Entdecken Sie durch genaue Selbstbeobachtung die eigentliche Ursache Ihrer Krankheit und machen Sie sich auf den Weg zu Heilung und bleibender Gesundheit. Die praktischen Tipps und die Empfehlungen sinnvoller homöopathischer Mittel werden Sie dabei begleiten – hier weiter >>>
Das Säure-Basen-Kochbuch
Das Säure-Basen-Gleichgewicht wieder ins Lot zu bringen, ist gar nicht schwer – schon mit wenigen einfachen Umstellungen im Speiseplan kann man dem Körper Gutes tun. >>> hier weiter >>>.
Hanföl, CBD, Cannabidiol
Rheuma, Arthritis, Gicht und mehr >>>
Heilkräftige Ernährung für wahre Gesundheit
Maßnahmen, wie chronisch Kranke, insbesondere mit Herz-Kreislaufbeschwerden und Krebs, geheilt werden können. Das Geheimnis der Heilung chronisch Kranker, insbesondere mit Herz-Kreislaufbeschwerden und Krebs, liegt in der Wiederherstellung und Stärkung des Immunsystems. Dies gelingt dank einer radikalen Entschlackung des Magen-Darm-Traktes… wie hier beschrieben wird >>>
DMSO – kann jedem helfen!
»Wir wissen, dass DMSO ein Jahrhundertmittel ist, doch es hat für uns keinen Wert.«
Dachverband der US-Pharmaindustrie.
Antworten auf alle Fragen rund um das Thema DMSO >>>
Die Dr. Probst Methode – effektive Naturheilverfahren
Für denjenigen den Alternativmedizin interessierst, habe ich einen spannenden Terminhinweis:
Der Naturheilarzt und Autor Dr. Dr. Karl Probst ist bekannt für seine alternative Naturheilmethode zur Überwindung chronischer Krankheiten & Vergiftungserscheinungen.
Die wichtigsten Erkenntnisse seiner jahrzehntelangen Therapieerfahrung teilt er jetzt auch in Webinaren und wir können völlig gratis dabei sein – Hier geht es zum Video >>>.
Heilwissen unserer Großmütter
Ob Erkältung, Kopfschmerzen, Gicht oder Hexenschuss, aber auch Lästiges wie Warzen, Fußpilz oder Krampfadern – Oma wusste immer, was hilft und gesund macht. Altbewährte Rezepturen aus der natürlichen Heilpflanzenapotheke lindern Beschwerden auf die sanfte Art. Omas Heilmittel sind vielfach erprobt und basieren auf einem wertvollen Erfahrungsschatz – hier weiter.
Diese äußerst wirksamen körperlichen Strategien werden nicht nur dazu beitragen, dass Sie Ihre Gesundheit zurückgewinnen, sondern diese darüber hinaus in einem Maße verbessern, wie Sie es wahrscheinlich niemals für möglich gehalten hätten >>> hier weiter >>>.
Ganzheitlich gesund mit Natron
Schlafstörungen, schnelle Erschöpfung, Hauterkrankungen, Verdauungsbeschwerden, Reizdarm oder Sodbrennen sind oft unerkannte erste Symptome für eine Übersäuerung des Körpers. Mit dem basischen Naturstoff Natron lassen sich das Säure-Basen-Verhältnis im Körper ausbalancieren sowie Krankheiten und Beschwerden günstig beeinflussen – hier weiter.