Alpine Sicherheit gehört zu den wichtigsten Dingen beim Wintersport in den Alpen.
Wie immer und überall in den Bergen, ist es unbedingt notwendig, dass man sich an gewisse Regeln hält und dass die eigene Sicherheit und die anderer Wintersportler stets an allererster Stelle stehen.
Denn wie heißt es so schön: Safety first! Damit man auch nach dem allerschönsten Erlebnis in den Bergen wieder sicher zurück ins Tal kommt.
.
.
Wo kann man Freiheit, Abenteuer und Genuss wohl besser leben, als in den tief verschneiten Bergen der Alpen. Egal ob man sich für seine Skier oder das Board, Pisten, Touren, oder Tiefschnee entschieden hat – hier findet jeder den perfekten Spielplatz, der wie für ihn geschaffen scheint.
Der frische Schnee ist kaum unter den Skiern spürbar, wie auf Wolken schwebt man über dem Hang und zieht lange, gleichmäßige Spuren in den Tiefschnee. Wenn es in den Alpen frisch geschneit hat, dann gibt es für uns Wintersport-Begeisterte fast kein Halten mehr.
Jetzt geht es nur mehr darum, wem die Ehre und das Glück zuteil wird, die erste Spur zu ziehen und den ‚jungfräulichen Powder’ ganz alleine für sich zu haben. Doch so schön das Gefühl auch ist, gerade in dieser Situation ist es von allergrößter Wichtigkeit, kühlen Kopf zu bewahren und an das Thema Sicherheit zu denken.
Was sagt der Lawinenwarndienst, wie ist die Schneedecke aufgebaut und reichen die eigenen Fähigkeiten überhaupt aus, um hier sicher und ohne andere zu gefährden, hinunter zu kommen?
Viel zu oft endete ein wunderbarer Tiefschneetag schon in einer Lawinen-Katastrophe. Unfälle, die größtenteils vermeidbar gewesen wären, hätte man sich an unumgängliche Regeln gehalten.
Doch auch auf der gesicherten Piste darf man den Kopf nicht ausschalten und muss daran denken, dass es auch andere, oftmals sogar schlechter fahrende, Skifahrer gibt, mit denen Unfälle unbedingt zu vermeiden sind.
Nicht umsonst hat die FIS, der Internationale Ski-Verband, 10 Pistenregeln aufgestellt, die auf der ganzen Welt ihre Gültigkeit haben.
.
.
Die 10 FIS Pistenregeln
1. Rücksicht auf die anderen Skifahrer
Jeder Skifahrer muss sich so verhalten, dass er keinen anderen gefährdet oder schädigt.
2. Beherrschung der Geschwindigkeit und der Fahrweise
Jeder Skifahrer muss auf Sicht fahren. Er muss seine Geschwindigkeit und seine Fahrweise seinem Können und den Gelände-, Schnee- und Witterungsverhältnissen sowie der Verkehrsdichte anpassen.
3. Wahl der Fahrspur
Der von hinten kommende Skifahrer muss seine Fahrspur so wählen, dass er vor ihm fahrende Skifahrer nicht gefährdet.
4. Überholen
Überholt werden darf von oben oder unten, von rechts oder links, aber immer nur mit einem Abstand, der dem überholten Skifahrer für alle seine Bewegungen genügend Raum lässt.
5. Einfahren und Anfahren
Jeder Skifahrer, der in eine Skiabfahrt einfahren oder nach einem Halt wieder anfahren will, muss sich nach oben und unten vergewissern, dass er dies ohne Gefahr für sich und andere tun kann.
6. Anhalten
Jeder Skifahrer muss es vermeiden, sich ohne Not an engen oder unübersichtlichen Stellen einer Abfahrt aufzuhalten. Ein gestürzter Skifahrer muss eine solche Stelle so schnell wie möglich freimachen.
7. Aufstieg und Abfahrt
Ein Skifahrer, der aufsteigt oder zu Fuß absteigt, muss den Rand der Abfahrt benutzen.
8. Beachten der Zeichen
Jeder Skifahrer muss die Markierung und die Signalisation beachten.
9. Hilfeleistung
Bei Unfällen ist jeder Skifahrer zur Hilfeleistung verpflichtet.
1o. Ausweispflicht
Jeder Skifahrer, ob Zeuge oder Beteiligter, ob verantwortlich oder nicht, muss im Falle eines Unfalles seine Personalien angeben.
.
.
Alpine Sicherheit – Kurze Lawinenkunde
Sobald man sich im alpinen Gelände bewegt, ist eine gute Tourenplanung unerlässlich. In den vergangenen Jahren haben viele Skifahrer und Snowboarder das Tourengehen für sich entdeckt und verlassen so immer häufiger die markierten Pisten und somit das gesicherte Terrain.
Kaum hat es also frisch geschneit, frohlockt das Freeriderherz und es zieht uns in die Berge. Jetzt heißt es Gefahren und Risiken minimieren und abzuwägen, was denn alles vertretbar ist.
Dies beginnt aber nicht erst beim Verlassen des gesicherten Skiraums, sondern bereits zu Hause.
.
.
Alpine Sicherheit – Tourenvorbereitung
Durch das sorgfältige Lesen des aktuellen Lawinen-Lageberichtes kann man bereits die ersten Schlüsse ziehen: Was ist heute grundsätzlich zu verantworten und was nicht? Die richtige Auswahl der Route ist Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche und genussvolle Tour.
Fragen Sie Bekannte, Einheimische oder Quartiergeber, die die Route bereits kennen. Schauen Sie sich alles genau auf der Karte an, dort können Sie auch die Steilheit des Geländes herauslesen.
.
.
Alpine Sicherheit – Notfallausrüstung
Beachten Sie, dass Schnee durch wechselnde Wetter- und Temperaturbedingungen seine Konsistenz verändert. Deshalb immer eine Notfallausrüstung mitführen – bestehend aus:
- LVS (Lawinenverschütteten-Gerät),
- eine Lawinenschaufel, eine Lawinensonde
- eine Erste-Hilfe-Ausrüstung samt Biwaksack und Mobilfunk
>>> Notfallset hier erhältlich >>>
Viele Freerider wollen nicht mehr auf so genannte Lawinenairbags, auch ABS-Rucksack genannt, verzichten. Der Lawinenairbag (ABS-Avalanche Airbag System) ist ein wiederverwendbares Rettungsgerät, das die Überlebenswahrscheinlichkeit von Personen, die von einer Lawine erfasst werden, erhöhen soll.
Nur wer absolut orts- und lawinenkundig sowie gut ausgerüstet ist, sollte gesicherte Pisten verlassen. Sicherheitsausrüstungen und Kenntnisse über deren Benutzung sind ein Muss.
>>> Lawinen Airbag hier erhältlich >>>
.
.
Alpine Sicherheit: Helmpflicht für Kinder
Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr müssen immer und überall auf den Pisten Helme tragen. Für die Einhaltung dieses Gesetzes haften Eltern oder sonstige Aufsichtspersonen.
Kinder und Jugendliche, die keinen eigenen Helm besitzen, können sich diesen einfach und unbürokratisch in Skischulen und Skiverleihen ausborgen.
Unser spezieller Tipp: Schützen Sie sich und Ihren Kopf unbedingt mit einem Helm, auch wenn die Helmpflicht bislang nur für Kinder und Jugendliche gilt! Denn Vorsorge ist ja bekanntlich besser als Nachsorge!
Ob Sie jetzt zu den Menschen gehören, für die frischer, pulvriger Tiefschnee den Himmel auf Erden bedeutet, oder Sie einfach nur einen schönen Tag auf der Piste verbringen möchten:
Denken Sie immer an das Thema Alpine Sicherheit und kommen Sie wieder gut im Tal unten an.
Die Alpenschau wünscht allen einen unfallfreien Alpenwinter und bedankt sich beim SalzburgerLand!
Winterurlaub in den Alpen mit der Alpenschau >>>
Die schönsten Hüttenziele im Winter >>>
Wenn die gesunde Bergluft lebensgefährlich wird…
Heilpflanze Arnika – Natürliches Schmerzmittelaus den Alpen
Die Heil-Kraft der Zirbe >>>
Überraschende Erkenntnisse über unsere längste Lebensphase
Wir werden heute später, länger und anders alt als frühere Generationen. Aber in unseren Köpfen ist diese Veränderung bisher nicht angekommen. Noch immer herrschen viele negative und nicht mehr gültige Vorstellungen vom Altwerden und Altsein vor. Dass wir dem höheren Lebensalter entspannt entgegensehen und es aktiv gestalten können… erfahren Sie hier >>>
Das Zirben-Öl wird nachhaltig aus den Nadeln und Zweigen hochalpiner Zirbenbäume gewonnen. Dieses hochwertige ätherische Öl reinigt die Raumluft. Dieses Öl duftet intensiv nach Zirbe und findet auch in der Naturheilkunde Verwendung bei Erkältungs- und Muskelbeschwerden. Atmen Sie mit dem Zirbenduft-Öl Gesundheit ein… hier weiter >>>
Faszination Großglockner – der höchste Berg Österreichs
Das Kitzsteinhorn – ein hochalpines »AHA«-Erlebnis
Vitamin D3 Tropfen – Robert Franz
Vitamin D3 ist das im Menschen wirksame Vitamin D.
Vitamin D3 ist sehr wohlschmeckend durch die ätherischen Öle und unterstützend für das allgemeine Wohlbefinden…
>>> hier zum Sparpack <<<
Drachenblut aus Wildsammlung
Unbehandeltes Sangre de Drago besteht zu über 90 % aus naturreinem OPC (Oligomere Proanthocyanidine) das in unseren Breiten in deutlich schwächeren Konzentrationen in Traubenkernen (Rotwein) enthalten ist. Weitere aktive Inhaltsstoffe sind Vitamin B1 und B2, Epicatechin, Diterpenem, Phytosterole, Lignane und seltene Alkaloide wie Taspine, dem wissenschaftliche Studien zahlreiche positive Effekte zugeschrieben haben. hier erhältlich >>>
Dream Body
Der schnellste Weg Ihren Traumkörper zubekommen ist NICHT sich im Fitnessstudio zu quälen… und NICHT zu hungern… >>> hier weiter <<<
Russische Heilgeheimnisse
Ob Form-Feld-Technologie zur Harmonisierung der Strahlung von elektronischen Geräten wie Mobiltelefonen, absolut ausgewogene, exakte Pendel, basische Wasserfilter oder Jungbrunnen-Tee aus Fernost; bei den russischen Heilgeheimnissen finden Sie Produkte, die Ihrer physischen Gesundheit und seelischen Ausgeglichenheit dienen. >>> zu den Heilgeheimnissen geht es hier entlang <<<
Entgiftung
Zellverjüngung und Steigerung der Lebenskraft. Wenn wir nicht heute beginnen uns um unseren Körper zu kümmern, worin wollen wir morgen leben? >>> alle Informationen finden Sie hier <<<
Think Big Evolution
ist eine Einladung an dich, größer und freier darüber zu denken, was du kannst, wer du bist, was du der Welt zu geben hast und dementsprechend zu handeln… >>> HIER WEITER <<<
OPC – Das Fundament von Robert Franz >>>
STOP – Die Umkehrung des Alterungsprozesses
Vitamin K2+D3-Tropfen >>>
Fasten-Wandern für Körper, Geist und Seele >>>
Murmeltiersalbe – Original aus den Alpen
Das Murmeltier spielt schon seit Jahrhunderten im Alpenraum eine bedeutende Rolle. Die Murmeltiersalbe wird als altes Hausmittel im Alpenländischen Raum eingesetzt und wird seit Generationen weitergegeben. Aus alten Überlieferungen ist bekannt, dass die Murmeltiersalbe besonders bei Überbeanspruchung von Muskeln und Gelenken eine wohltuende Erleichterung bringt. >>> hier erhältlich
MSM – Natürliche Hilfe bei Entzündungen und Schmerzen
Das sanfte Schmerzmittel aus der Natur
Dieser natürliche Vitalstoff kann bei Arthrose, Muskel- und Gelenkschmerzen, Allergien, Rheuma und anderen Schmerz- und Entzündungszuständen eingenommen werden. Im Gegensatz zu klassischen Schmerzmitteln und Entzündungshemmern ist MSM gut verträglich. >>> hier weiter
Steigender Leistungsdruck, denaturierte Ernährung, Bewegungsmangel und nicht zuletzt Medikamenteneinnahme werden hierfür offiziell verantwortlich gemacht. Die Verantwortlichen für den Bluthochdruck scheinen also ausgemacht, prima…
Doch wie schaut es aus mit „Komplizen“? >>> hier weiter >>>
Vitaminum
Neue und natürliche Wege zur eigenen Gesundheit …
Erkenntnisse jenseits der Schulmedizin …
>>> Hier zum Vitaminum-Shop >>>
One Comment
Pingback: Alpenschau aktuell: Wetterchaos in Österreich - Muren, Lawinen, Überflutungen - Alpenschau.com