Die Schneeschuhe angeschnallt und los gehts zum Schneeschuhwandern in den Alpen.
Wandern macht auch im Winter Spaß!
Der Schnee knirscht unter den Füßen und man durchquert beim Schneeschuhwandern eine glitzernde und magische Winterlandschaft.
Während andere mit normalen Wanderschuhen einbrechen und bis zur Hüfte versinken, trägt uns die eisige Decke ganz zuverlässig. Die kurzen Bretter verteilen unser Gewicht, lassen uns schweben.
Am Anfang fühlen sie sich ein wenig seltsam an, irgendwie sperrig. Aber schnell haben wir den Dreh raus. Erklimmen damit Schritt für Schritt den Berg. Sicheren Tritts geht es über vereiste Abschnitte und, ohne zu rutschen, bergab.
Wir sind langsamer unterwegs als gewöhnlich. Haben Zeit, das Winterwonderland um uns herum ausgiebig zu bestaunen. Dem Knirschen unter unseren Füßen zu lauschen.
Schneeschuhwandern ist nichts für Adrenalinjunkies. Aber für Naturliebhaber und Genießer. Eben für alle, die die Ruhe auf dem Berg schätzen.
.
.
Sobald der Winter eine dicke Schneedecke über die Landschaft breitet, lockt es selbstverständlich auch die Nichtskifahrer hinaus in die Natur. Zu tiefer Schnee für das Zufußgehen im ungespurten Gelände fordert zu alternativen sportlichen Möglichkeiten heraus:
Mit Schneeschuhen gehen können alle Wanderer, ohne etwas lernen oder viel trainieren zu müssen; zumindest gilt das für die ersten Versuche auf flachen und sanften Touren.
Schon in der Steinzeit gab es zum Fortbewegen im tiefen Schnee verlängerte Schuhsohlen, ähnlich unseren heutigen Schneeschuhen. Und die modernen Schneeschuhe aus Holz sehen so aus, als ob sie von den Modellen der Indianer oder Trapper abgeschaut wurden.
Im alpinen Bereich waren bei Holzknechten und Jägern eher rundliche „Schneeteller“ gebräuchlich. Nach dem Erfolg der Skipioniere um 1900 verdrängte der Alpinski schließlich alle anderen Geräte.
Die Masse der naturhungrigen Nichtskiläufer, lange Zeit zum Spazierengehen auf gebahnten Wegen verurteilt, wurde erst gegen Ende des letzten Jahrhunderts für den Wintersport entdeckt. Mittel dazu waren die mit neuzeitlichen Methoden gefertigten Schneeschuhe.
Welche Schneeschuhe für jeden persönlich geeignet sind sowie günstige Topangebote für den Einstieg zum Schneeschuhwandern in den Alpen, findet man hier >>>
.
.
Schneeschuhwandern in den Alpen: Die richtige Gehtechnik
- Schneeschuhwandern im ebenen Gelände
Füße nur so breit wie nötig setzen. Stöcke seitlich setzen. Schneeschuhe mehr über den Schnee ziehen, statt sie bei jedem Schritt zu heben.
Anstieg:
Gewicht leicht zum Hang, Steighilfe ausklappen, Frontalzacken einrammen, fest auf Stöcke stützen. Hänge bis 30° am besten in Falllinie aufsteigen, steilere Hänge in Serpentinen.
Sehr steile Passagen können seitwärts aufgestiegen werden. Eine V-förmige Schrittstellung erleichtert das Ansteigen. Kleine Schritte sparen Kraft und erhöhen die Stabilität.
- Abstieg mit Schneeschuhen:
Gewicht leicht nach hinten, in Falllinie absteigen. Knie weich anwinkeln, Füße etwas breiter auseinander. Bei weichem Schnee auf steilen Hängen kann man in großen Schritten und mit etwas angewinkelten Knien den Hang hinab gleiten.
- Querungen, Serpentinen:
Line-Step: Hier wird ein Schneeschuh in einer Linie vor den anderen gesetzt.
- Schneeschuhwandern: Anschnallen – Abschnallen:
Vor der Tour sollten die Schneeschuhe anprobiert und eingestellt werden, damit man auf der Tour damit nicht zu viel Zeit verliert.
Die Schlaufen der Stöcke sollten vor der Tour so eingestellt sein, dass die Handschuhe mit hindurch passen.
.
.
Beim Schneeschuhwandern auf längeren Touren schnallt man die Schneeschuhe auch mal ab und bevorzugt auf geräumten oder heikelen Passagen die eigenen Sohlen.
Vor der Tour sollte man ausprobieren, wie man dann die Schneeschuhe am besten verstaut.
Entweder schnallt man sie an den Rucksack, oder man klickt die Riemen der Bindung zusammen und hängt sich die Schneeschuhe zwischen Schulter und Deckelklappe über die Rucksackträger.
.
Die Devise beim Schneeschuhwandern in den Alpen lautet:
Ausdauernd gehen, denn in der Ruhe liegt die Kraft!
Langsam und gleichmäßig gehen. Den Puls nicht zu hoch ausschlagen lassen (max. 180 minus Lebensalter).
Zahlreiche Kurse und Möglichkeiten gemeinsam mit anderen das Schneeschuhwandern zu erlernen, findet man bei allen Tourismusinformationen des jeweiligen Urlaubsortes.
Die Alpenschau wünscht allen Lesern viel Vergnügen im Schnee!
Winterurlaub in den Alpen mit der Alpenschau >>>
Die schönsten Hüttenziele im Winter >>>
Wenn die gesunde Bergluft lebensgefährlich wird…
Heilpflanze Arnika – Natürliches Schmerzmittelaus den Alpen
Die Heil-Kraft der Zirbe
Überraschende Erkenntnisse über unsere längste Lebensphase
Wir werden heute später, länger und anders alt als frühere Generationen. Aber in unseren Köpfen ist diese Veränderung bisher nicht angekommen. Noch immer herrschen viele negative und nicht mehr gültige Vorstellungen vom Altwerden und Altsein vor. Dass wir dem höheren Lebensalter entspannt entgegensehen und es aktiv gestalten können… erfahren Sie hier >>>
Das Zirben-Öl wird nachhaltig aus den Nadeln und Zweigen hochalpiner Zirbenbäume gewonnen. Dieses hochwertige ätherische Öl reinigt die Raumluft. Dieses Öl duftet intensiv nach Zirbe und findet auch in der Naturheilkunde Verwendung bei Erkältungs- und Muskelbeschwerden. Atmen Sie mit dem Zirbenduft-Öl Gesundheit ein… hier weiter >>>
Faszination Großglockner – der höchste Berg Österreichs
Das Kitzsteinhorn – ein hochalpines »AHA«-Erlebnis
Vitamin D3 Tropfen – Robert Franz
Vitamin D3 ist das im Menschen wirksame Vitamin D.
Vitamin D3 ist sehr wohlschmeckend durch die ätherischen Öle und unterstützend für das allgemeine Wohlbefinden…
>>> hier zum Sparpack <<<
Drachenblut aus Wildsammlung
Unbehandeltes Sangre de Drago besteht zu über 90 % aus naturreinem OPC (Oligomere Proanthocyanidine) das in unseren Breiten in deutlich schwächeren Konzentrationen in Traubenkernen (Rotwein) enthalten ist. Weitere aktive Inhaltsstoffe sind Vitamin B1 und B2, Epicatechin, Diterpenem, Phytosterole, Lignane und seltene Alkaloide wie Taspine, dem wissenschaftliche Studien zahlreiche positive Effekte zugeschrieben haben. hier erhältlich >>>
Dream Body
Der schnellste Weg Ihren Traumkörper zubekommen ist NICHT sich im Fitnessstudio zu quälen… und NICHT zu hungern… >>> hier weiter <<<
Russische Heilgeheimnisse
Ob Form-Feld-Technologie zur Harmonisierung der Strahlung von elektronischen Geräten wie Mobiltelefonen, absolut ausgewogene, exakte Pendel, basische Wasserfilter oder Jungbrunnen-Tee aus Fernost; bei den russischen Heilgeheimnissen finden Sie Produkte, die Ihrer physischen Gesundheit und seelischen Ausgeglichenheit dienen. >>> zu den Heilgeheimnissen geht es hier entlang <<<
Entgiftung
Zellverjüngung und Steigerung der Lebenskraft. Wenn wir nicht heute beginnen uns um unseren Körper zu kümmern, worin wollen wir morgen leben? >>> alle Informationen finden Sie hier <<<
Think Big Evolution
ist eine Einladung an dich, größer und freier darüber zu denken, was du kannst, wer du bist, was du der Welt zu geben hast und dementsprechend zu handeln… >>> HIER WEITER <<<
OPC – Das Fundament von Robert Franz >>>
STOP – Die Umkehrung des Alterungsprozesses
Vitamin K2+D3-Tropfen >>>
Fasten-Wandern für Körper, Geist und Seele >>>
Murmeltiersalbe – Original aus den Alpen
Das Murmeltier spielt schon seit Jahrhunderten im Alpenraum eine bedeutende Rolle. Die Murmeltiersalbe wird als altes Hausmittel im Alpenländischen Raum eingesetzt und wird seit Generationen weitergegeben. Aus alten Überlieferungen ist bekannt, dass die Murmeltiersalbe besonders bei Überbeanspruchung von Muskeln und Gelenken eine wohltuende Erleichterung bringt. >>> hier erhältlich
MSM – Natürliche Hilfe bei Entzündungen und Schmerzen
Das sanfte Schmerzmittel aus der Natur
Dieser natürliche Vitalstoff kann bei Arthrose, Muskel- und Gelenkschmerzen, Allergien, Rheuma und anderen Schmerz- und Entzündungszuständen eingenommen werden. Im Gegensatz zu klassischen Schmerzmitteln und Entzündungshemmern ist MSM gut verträglich. >>> hier weiter
Steigender Leistungsdruck, denaturierte Ernährung, Bewegungsmangel und nicht zuletzt Medikamenteneinnahme werden hierfür offiziell verantwortlich gemacht. Die Verantwortlichen für den Bluthochdruck scheinen also ausgemacht, prima…
Doch wie schaut es aus mit „Komplizen“? >>> hier weiter >>>
Vitaminum
Neue und natürliche Wege zur eigenen Gesundheit …
Erkenntnisse jenseits der Schulmedizin …
>>> Hier zum Vitaminum-Shop >>>