Finstere Gesellen ziehen mit dem Nikolaus auch heute wieder durch die Straßen.
Krampus- und Perchtenläufe sind aus der Adventzeit vor allem im Bundesland Salzburg nicht mehr wegzudenken. In Saalfelden im Salzburger Land findet heute am Nikolausabend der traditionelle Krampuslauf statt – Gruseln vorprogrammiert.
In diesem Brauch ist nicht nur der in der christlichen Kultur verankerte Gegensatz zwischen dem guten (belohnenden) Nikolaus und dem bösen (bestrafenden) Krampus zu sehen, also der “schwarzen” Pädagogik, es wurzeln hier vielmehr auch Reste eines heidnischen Perchtentreibens.
Das Treiben der maskierten Perchten und Krampusse gehört auch zum großen Kontext des Sich-Maskierens, das mit bestimmten Freiheiten und Lizenzen verbunden ist. Solche vorübergehende Umkehrungen vom Normalen zum Über-die-Stränge-Schlagen, finden sich in vielen Kulturen. Darüber hinaus stecken in dieser Figur auch magische Fruchtbarkeits- und Winteraustreibe-Riten der vorchristlichen Kulturen.
Krampusse und Perchten sind Gestalten eines überlieferten Brauches aus heidnischer Zeit.
Die Hochburg des Brauches liegt vor allem im Bereich des österreichischen Ostalpenraumes, genauer gesagt in den Bundesländern Salzburg, Kärnten, Tirol sowie im Salzkammergut. Seit der Jahrtausendwende breitet sich der Brauch immer weiter aus und findet heute auch im restlichen Österreich sowie in Bayern, Slowenien, Südtirol und Oberitalien immer größeren Zuspruch.
Die Ursprünge der Krampus- und Perchtenläufe reichen jedoch über das Mittelalter bis ins Heidentum zurück. Damals hüllte man sich in Masken, im Glauben die bösen Geister des Winters vertreiben zu können. Im Land Salzburg förderten verschiedene Einflüsse das Wiederaufleben der Bräuche zwischen der Mitte des 19. und den Anfängen des 20. Jahrhunderts.
Notwendigkeit von Reue und Buße
Krampus- und Perchtenläufe zählen zu den klassischen Einkehrbräuchen, es wird also von Haus zu Haus gezogen. Der Krampus begleitet den Nikolaus, der die braven Kinder mit Gaben beschenkt – er ist der Gegenpol, der die unartigen Kinder bestraft.
„Der Brauch rührt vor allem vom Nikolausspiel. Zentral war hier das Streitgespräch zwischen ‚Luzifer’ und ‚St. Michael’ vor dem heiligen Nikolaus. Es war ein katholisches Lehrstück um die Notwendigkeit von Reue und Buße zu Erlangung der himmlischen Seeligkeit. Der Teufel allein verweigert diese Einsicht und bleibt für ewig in der Hölle angekettet”, klärt Ulrike Kammerhofer-Aggermann, Leiterin vom Salzburger Landesinstitut für Volkskunde, auf.
1816, also nach dem Ende des Erzstiftes Salzburg, wurden die Spielverbote aufgehoben. Seither erließen die Gemeinden Kundmachungen mit Vorschriften zur Abhaltung der Läufe, wie jene von 1913 in Bad Hofgastein (Pongau), die die Teilnahme von Schulkindern im Umzug verbat, ebenso wie „jedes lärmende, unflätige oder Passanten störende Benehmen.”
Der Nikolaus führt das Rudel an
Viele Krampus- und Perchtenvereine erlassen eigene Vorschriften. Auch in den „wichtigsten zehn Krampusregeln in der Gastein”, finden sich noch Anklänge an ältere Umlaufspiele. Der heilige Nikolaus ist nach wie vor der Verantwortliche jeder Passen, dem sich auch die „Klaubauf” unterordnen müssen, die zusätzlich ihrem „Vorteifi” unterstehen. Die „Klaubauf” tragen heute meist keine Butte (Gefäß, Korb) mehr zum „Aufklauben” der bösen Menschen.
Das Brauchtum der Perchtenläufe bezieht sich auf die Raunächte, in denen der Winter beziehungsweise die bösen Geister des Winters und das alte Jahr ausgetrieben werden sollen. Als Utensil zum Austreiben verwenden die Perchten eine Glocke. Bekommt man von Perchten Besuch, so ist das – im Gegensatz zum Krampusbesuch – also ein glücksbringendes Omen, auch wenn die Perchten ganz schön schaurig aussehen.
Brauchtum lebt auf
Zahlreiche Maskenschnitzer kümmern sich liebevoll um das Antlitz der furchteinflößenden Gestalten. Im Gasteinertal etwa bemüht man sich, den Typus der Masken aus dem 18. Jahrhundert (Schwarz – Weiß – Rot) modern weiterzuentwickeln. Die Inszenierungen auf Krampus- und Perchtenläufen sind ein Highlight:
Perfekte Kostüme, bengalische Feuer und Lautsprecherbegleitung. Es bleibt aber traditionell: Die meisten Masken werden immerhin noch aus Holz geschnitzt und weichen keiner billigen Latexmaske à la Halloween.
„Damals gab es das noch nicht – der Krampus war so gekleidet, was in der so genannten Mottenkiste am Bauernhof zu finden war”, weiß Kammerhofer-Aggermann. Der bis heute übliche Kinderspott auf die Kramperl wird verständlich: „Kramperl le le, hast Hos’n voll Fle(ö)h’, den Pelz vuller Wanzen, magst (kannst) eh neama tanzen!”.
Aufmachung verändert sich
Anfang des 20. Jahrhunderts trugen Kramperl bäuerliche knöchelhohe Lederschuhe, gestrickte Wollgamaschen und Schafpelze aus zusammengestückelten Fellresten. Alte Kuhschellen oder runde „Rollen” am Gürtel, bildeten das Geläute.
Heute tragen die Teufel und neuen Schiachperchten meist Hosenanzüge aus Fell und führen Ketten und Rossschweifpeitschen mit sich, Kostüme und Masken sind aufwendig gestaltet.
Die Augen der Masken werden seit dem Ende der 1950er-Jahre oft mit Batterien und kleinen Lampen beleuchtet.
Hörner sind Prestigesache
Ab den 1920ern nahmen die Hörner auf den Masken plötzlich zu, denn mit der steigenden Beliebtheit von Bräuchen und Masken beim touristischen Publikum wetteiferten die Passen untereinander auch was die Ausstattung betraf. „Geißbock-, Widder- und Geißenhörner waren beliebt und auf den Bauernhöfen keine Mangelware.
Heutzutage sind die Hörner das kostspieligste Detail der Ausstattung, besonders die Beschaffung großer Widderhörner (oft aus Afrika) ist schwierig, aber Prestigesache.
Wie sehr die Figur des Krampus in tiefem Aberglaube verwurzelt ist, lässt folgende Legende erahnen:
“Irgendwo in einem Ort in Österreich lebte ein unglückliches Ehepaar, das ein Kind hatte, welches niemals gehorchen wollte und ihnen deshalb sehr viel Verdruss machte. Selbst die Drohungen der Mutter, das Kind würde vom Krampus geholt, wenn es nicht folgsam sein wollte, konnten daran nichts ändern.
Am Abend des Heiligen Nikolaus kam ein furchtbar hässlicher Krampus ins Haus, der die Eltern fragte: ‘Darf ich dieses böse Kind mitnehmen?” Die Eltern, die keinen Krampus bestellt hatten, meinten, es handle sich um einen Nachbarn, der sich einen Spaß machen wollte, und antworteten: ‘Ja!’
Der Krampus fragte noch einmal, ob er das Kind mitnehmen dürfe, und wieder erlaubten es die Eltern. Daraufhin fragte der Krampus ein drittes Mal: ‘Darf ich es wirklich mitnehmen?’ Als die Eltern es zum dritten Mal erlaubten, nahm der Krampus das Kind mit sich und ging zur Tür hinaus.
Als die Eltern einen herzzerreißenden Schrei von draußen hörten, liefen sie sofort hinaus, um nachzusehen, wohin der Krampus mit dem Kinde gegangen sei. Aber vom Kind war nichts zu sehen. Auf dem frisch gefallenen Schnee waren auch keinerlei Spuren zu erkennen. Das Kind blieb für immer verschwunden.”
****
Ursa Magna wünscht euch einen schönen Nikolaustag und lasst euch nicht vom Kramperl holen!
Alpendämonen
Seit jeher gelten die Berge in zahlreichen Kulturen als Sitz der Gotter und Dämonen. Ihre wolkenverhangenen Gipfel, ihre raue Schönheit und wilde Unberührtheit befl ügeln von jeher die menschliche Fantasie. Packende Texte geben uns Aufschluss über die Bedeutung und Symbolkraft dieser Bräuche, erzählen von uralten Legenden, in denen das Gute mit dem Bosen, das Licht mit der Dunkelheit ringt. Lassen Sie sich entführen in eine magische und gruselige Welt. hier weiter >>>
Wild und Schön
Krampusse faszinieren Jung und Alt. TouristInnen zücken ihre Kameras, Kinder necken sie oder verstecken sich in Panik, alte Einheimische beklagen den Verfall des “guten alten Brauchs”. Der Krampus erlebt seit der Jahrtausendwende einen beispiellosen Boom: zwischen Tradition, Innovation, Kommerzialisierung, Gewalt und Erotik… hier weiter >>>
Masken im Alpenraum
Alte Bräuche neu erleben
Unser Brauchtum im Jahreslauf In jüngster Zeit erleben Brauchtums-Veranstaltungen enormen Zulauf. Brauchtum macht den Jahreslauf in seinen natürlichen Rhythmen erlebbar und wirkt gemeinschafts- und identitätsstiftend. Die verschiedenen Bedeutungen der Feste, Pflanzen, Tiere, Symbolik und Mythologie im Brauchtum… hier weiter >>>
Die Heil-Kraft der Zirbe
Wer auf die Heil-Kraft der Zirbe setzt, tut für seine Gesundheit genau das Richtige. Das Zirbenholz enthält Pinosylvin – für diese Substanz ist eine toxische Wirkung gegenüber Schadorganismen (Pilze, Bakterien) nachgewiesen. Auch heute noch als Heil- und Aromastoff in Verwendung ist das ätherische Zirbenöl.Ganzheitliche Gesundheit für Herz und Seele aus der Natur… hier weiterlesen >>>
Heilkraft der Weihnachtsgewürze
Gewürze wie Zimt, Nelken oder Kardamom sind traditionelle Verfeinerer von Weihnachtsrezepten – und blicken auf eine lange Tradition zurück. Sie genießen nicht nur wegen ihrer Würze, sondern auch dank ihrer heilenden Wirkungen seit jeher besondere Wertschätzung. Alles über die Heilkraft der Weihnachtsgewürze… hier weiterlesen >>>
Mythen der Alpen
Wenn man heute von Mythen hört, denkt wahrscheinlich kaum jemand an die Alpen.
Doch gerade in diesem extremen Lebensraum, wo die Gewalten der Natur und die Ansprüche und Bedürfnisse der Menschen besonders hart aufeinander treffen, sind unzählige Sagen, Mythen und Legenden bis heute erhalten geblieben. Die Gebirgswelt der Alpen hatte immer schon eine besondere Wirkung auf den Menschen. Die mächtigen Gipfel und Felsformationen wirkten furchteinflößend und geboten dem Menschen Erfurcht…
Hier den ganzen Beitrag lesen >>>
One Comment
Pack
Man könnte glauben, die Leute, die diesen Brauch erschaffen haben, hatten eine Ahnung von unserer Zukunft!